Keine eigene Wohnungsmarktbeobachtung.
Frechen
Aktivitäten
Als zweite Stadt des Rhein-Erft-Kreises (nach Kerpen) begann Frechen im Jahr 2003 mit dem Aufbau einer kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung. Der Wohnungsmarkt der Umlandgemeinde von Köln steht in engem Zusammenhang mit dem Wohnungsmarkt der großen Nachbarin. Die Stadt trat damals der Einsteiger-Arbeitsgruppe teil, die die NRW.BANK für nordrhein-westfälische Kommunen eingerichtet hat (AG KomWoB II). Anfang 2004 konnte der erste Marktbericht den politischen Gremien und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Eine regelmäßige Fortschreibung war geplant, konnte aber aufgrund von Personaleinsparungen nicht realisiert werden. Seitdem betreibt die Stadt keine eigene Wohnungsmarktbeobachtung mehr. Sie hat allerdings im Jahr 2010 eine Wohnungsmarktstudie vom Pestel-Institut (Hannover) erarbeiten lassen. Sie umfasst eine Marktanalyse mit Prognose und Handlungsempfehlungen. Eine Arbeitsgruppe aus Politik und Verwaltung hat die Erstellung begleitet.
Seither wurden aktuelle Wohnungsmarktinformationen zur Stadt Frechen im jährlichen Wohnungsmarktreport der LEG (Kapitel Rhein-Erft-Kreis) und in den Wohnungsmarktprofilen der NRW.BANK veröffentlicht.
Links
Kreisprofil Rhein-Erft-Kreis im Wohnungsmarktreport NRW der LEG
Kommunal- und Kreisprofile der NRW.BANK ► Publikationen ► Wohnungsmarktprofile
Veröffentlichungen
Pestel-Institut: Wohnungsmarktstudie Frechen 2010
Inhaltsüberblick mit Downloadlink
Kontakt
Jürgen Kemmerling
Stadtplanung
Tel.: 02234 501 261
Fax: 02234 501 522
50226 Frechen
E-Mail: juergen.kemmerling@stadt-frechen.de