Hameln
Aktivitäten
Der Wohnungsmarkt unterliegt, wie andere Märkte auch, stetigen Veränderungen. Motor dieser Entwicklung sind demografische, ökonomische und gesellschaftliche Prozesse, die die bisherigen Angebots- und Nachfragestrukturen aufbrechen. So führen der demografische Wandel, die Pluralisierung und Individualisierung der Lebensstile sowie eine immer stärker werdende Singularisierung der Gesellschaft zu einem anhaltenden Trend der Haushaltsverkleinerung und zur Herausbildung neuer Nachfrageformen, wie bspw. altersgerechtes barrierefreies Wohnen. Konsequenz dieser Entwicklung ist die Zunahme der Ein- bzw. Zweipersonenhaushalte, der Rückgang von Haushalten mit mehr als drei Personen sowie der Anstieg des Wohnflächenverbrauchs pro Kopf.
Vor dem Hintergrund dieser strukturellen Veränderungen und dem Ziel eines ausgewogenen und damit sozial gerechten Wohnungsmarkts gewinnt die Beobachtung des Hamelner Marktes an Bedeutung. Der erste Bericht zur Hamelner Wohnungsmarktbeobachtung (2013) beschreibt die Situation auf dem Wohnungsmarkt und informiert über Hintergründe, Chancen und Risiken der Wohnungsmarktentwicklung. Dargestellt werden die Entwicklung des Wohnraumbedarfs, der Wohnraumnachfrage, des Wohnraumangebotes und des Grundstücks- und Immobilienmarktes. Ergänzend dazu werden auch einzelne Schwerpunkte betrachtet, wie ausgewählte Ergebnisse der Bürgerbefragung 2012 oder die Bedeutung des Abzuges der britischen Streitkräfte für den Hamelner Wohnungsmarkt.
Links
Stadt Hameln
- Thema Wohnen und Wohnungsmarkt
- Stadtentwicklung und Planung
- Baulandkataster und Überblick über neue Wohngebiete
- Statistiken
- Reihe "Hamelner Schriften zur Stadtentwickung"
Kontakt
Frank Bendel
Abt. Stadtentwicklung & Planung
Tel.: 05151 / 202 1334
Fax: 05151 / 202 1846
31785 Hameln
E-Mail: bendel[at]hameln.de