Frühwarnindikatoren
Überblick
Frühwarnindikatoren haben die Aufgabe, bestimmte Entwicklungen möglichst frühzeitig aufzuzeigen. Dazu eigenen sich Indikatoren, die
- möglichst zeitnah verfügbar sind oder
- Vorstufen/frühe Stadien einer Entwicklung anzeigen
Es gibt Indikatoren, die eher allgemeine/bundesweite Trends bzw. so etwas wie eine allgemeine Konjunktur widerspiegeln. Andere lassen sich auch als Indikatoren für kleinräumige Veränderungsprozesse nutzen.
Im Indikatorensatz der (kommunalen) Wohnungsmarktbeobachtung gibt es eine ganze Reihe möglicher Frühwarnindikatoren. Eine vollständige Liste ist in Vorbereitung. Bis dahin seien folgende Beispiele genannt:
Entwicklung des Wohnungsangebots und seiner Rahmenbedingungen
bundes-/landesweite Indikatoren:
- (NRW.BANK-) Ifo-Index zu den Geschäftserwartungen im Wohnungsbau oder Immobilienkonjunktur-Index der Deutsche/Hypo als Stimmungsindikator der im Wohnungsbau tätigen Unternehmen
- Baufinanzierungszinsen als wichtiger Faktor für die Neubautätigkeit der nächsten 1-2 Jahre
- Index der Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe als Hinweis auf die Bauproduktion der nahen Zukunft
kommunale/regionale Indikatoren
- Investitionsklima laut Wohnungsmarktbarometer als Hinweis auf die Investitionsneigung der (örtlichen) Wohnungswirtschaft
- Baugenehmigungen als Ausblick
- Struktur des Wohnungsangebots in Internet und Zeitungen (Anzahl, Baualter, Neubau/Bestand)
kleinräumig
- Erteilung von Abgeschlossenheitsbescheinigungen als Hinweis auf mögliche geplante Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und evtl. Auswirkungen auf Quartiersstrukturen
Entwicklung der Wohnungsnachfrage
kommunale/regionale Indikatoren
- Zahl der Beschäftigten und Arbeitslosen als Hinweis auf die Entwicklung der Einkommenssituation
- Zahl der Wohnungssuchenden bzw. der erteilten Wohnberechtigungsscheine als Indikator für die Nachfrageentwicklung nach preisgünstigen Wohnungen
kleinräumig
- Verkäufe von Bestandsimmobilien (ETW, umgewandelte ETW und Eigenheime)
- Zahl der "jungen Alten" (z.B. 65-80 Jahre), letzteres als Hinweis auf zukünftigen Bedarf altengerechter Wohnungen und Infrastruktur
Entwicklung der Marktanspannung
kommunale Indikatoren
- Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Marktanspannung lt. Wohnungsmarktbarometer
kommunale/kleinräumige Indikatoren
- Angebotsmieten und -preise in Zeitungen/Internet als Hinweis auf entstehende Engpässe oder Angebotsüberhänge; kleinräumig ausgewertet als Indikator von Verdrängungsprozessen oder rückläufiger Nachfrage
- Zwangsversteigerungen als (kleinräumiger) Hinweis auf wohnungswirtschaftliche Probleme (unattraktive Bestände oder Mikrolagen)
- Zahl leerstehender Wohnungen als Hinweis auf (kleinräumig) rückläufige Nachfrage
- Zahl der Umzüge als Hinweis auf mögliche Veränderungen der Quartiersstruktur