Oberbergischer Kreis
Aktivitäten
Oberberg ist zwar Teil des hochverdichteten Ballungsraumes an Rhein und Ruhr, ist jedoch deutlich anders strukturiert als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit weist der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von 918,5 km² rund 281 000 Einwohner auf. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- und Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbeitung sind die wichtigsten Branchen. Oberberg ist Bestandteil des Ballungsraumes Köln. Solche hochverdichteten Wirtschaftsräume sind Kristallisationspunkte für Innovationen.
Derzeit gibt es ca. 120.000 Wohnungen. Davon stammen rd. 30 000 (25 %) aus den Jahren bis 1948 und rd. 66 000 (55 %) aus den Jahren 1949 bis 1987. Ab 1988 wurden nur noch rd. 24 000 (20 %) neue Wohnungen errichtet. Der hohe Anteil der Altbauten ist typisch für ländliche Gebiete, da hier die Bausubstanz vom Krieg weniger betroffen war als in den Großstädten.
Stetig steigende Bevölkerungszahlen in den vergangenen Jahrzehnten wirkten auf Immobilien- und Wohnungsmärkte stabilisierend und boten langfristig eine verlässliche Planungsgrundlage. Bis Anfang dieses Jahrtausends war die Immobilie und ihre Vermietbarkeit eine nachhaltig gute Investition und somit regelmäßig auch eine allseits anerkannte Säule der Altersvorsorge.
Inzwischen sind aber auch die oberbergischen Städte und Gemeinden vom demografischen Wandel nicht verschont geblieben. Erste spürbare Leerstände auf dem Wohnungsmarkt einerseits und die erhöhte Nachfrage nach altersgerechtem Wohnraum andererseits sind nur zwei Indizien für die massiven demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Die Handelnden auf dem Immobilien- und Wohnungsmarkt sind gefordert, den veränderten Bedarf zu erkennen. 2008 finanzierten die oberbergischen Sparkassen ein umfangreiches Wohnungsmarktgutachten des Büros empirica. Der Schwerpunkt lag auf Wanderungsanalysen und einer Wohnbaulandprognose. Im Nachgang wurde im Kreis beschlossen, solche Analysen regelmäßig durchzuführen und eine kontinuierliche Wohnungsmarktbeobachtung einzurichten. Aufgrund seiner einschlägigen Erfahrungen hat sich der Gutachterausschuss bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.
Der 1. Bericht, der im November 2011 erschienen ist, ist einer der ersten selbst erarbeiteten Wohnungsmarktberichte eines Kreises in Deutschland.
Dieser Text basiert auf Auszügen aus dem 1. Wohnungsmarktbericht für den Oberbergischen Kreis.
Links
Gutachterausschuss Oberbergischer Kreis
s. "Produkte"
► Wohnungsmarktberichte
► Mietspiegel
► Grundstücksmarktberichte
Oberbergischer Kreis:
- Startseite
- Rauminformationssystem RIO (Online-Karten zu div. kommunalen Themen)
Veröffentlichungen
Mietspiegel Oberberg 2013
Mietspiegel für frei finanzierte Wohnungen im Kreisgebiet des Oberbergischen Kreises
Kontakt
Andreas Nefzger
Gutachterausschuss für Grundstückswerte
Tel.: 02261 88-6273
Fax: 02261 88-972-6273
51643 Gummersbach
E-Mail: gutachterausschuss@obk.de