Bochum
Aktivitäten
Bochum begann im Jahr 2002 mit dem Aufbau einer kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung. Inzwischen ist sie fest etabliert. Die Ergebnisse fließen in kommunale Strategien und Konzepte ein, z.B. in die wohnungspolitischen Leitlinien und zuletzt in das Handlungskonzept Wohnen (2017).
Angesiedelt ist die KomWoB beim Amt für Stadtplanung und Wohnen, das dabei vom ehem. Amt für Statistik unterstützt wird.
Das kommunale Beobachtungssystem besteht aus folgenden Bausteinen:
Wohnungsmarktbericht
Die Ergebnisse der Wohnungsmarktbeobachtung werden in der Regel jährlich - wechselnd als Bericht oder Barometer - veröffentlicht, seit 2005 auch kleinräumig auf Ebene der Stadtbezirke.
Preisdatenauswertung für Mietwohnungen und Wohneigentum
Seit 2003 beobachtet die Stadt die Angebots- und Preisentwicklung auf dem Mietwohnungsmarkt mit Hilfe regelmäßiger Analysen von Wohnungsanzeigen in der Zeitung. Seit 2013 werden die Preisdaten internetbasiert von einem externen Dienstleister geliefert, womit auf eine wesentlich größere Datengrundlage zurück gegriffen werden kann und übergreifende Aussagen zumImmobilienmarkt möglich sind.
Leerstandsanalyse
Bochum analysiert mit Hilfe von Stromzähler- und Verbrauchsdaten der Stadtwerke die Wohnungsleerstände im Stadtgebiet. Ergebnisse werden im Marktbericht veröffentlicht.
Wohnungsmarktbarometer
Als Ergänzung zu den statistischen Analysen befragt die Stadt seit 2003 die Akteure auf dem Bochumer Wohnungsmarkt (Wohnungsbaugesellschaften, Bauträger, Finanzierungsinstitute, Interessenverbände, etc.) zu deren Einschätzung von Marktlage, Investitionsklima und Problemen. Die Ergebnisse werden mit der Wohnungswirtschaft diskutiert und erscheinen entweder als Teil des Marktberichts oder als eigenständige Veröffentlichung.
Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure
Anfang 2008 wurde ein „Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure" eingerichtet, der die Vernetzung der Akteure verbessern sowie zu Transparenz und Verständigung führen soll. Beteiligte eines solchen Prozesses sind neben den Vertretern aus der Verwaltung zum Beispiel Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, Investoren, Projektentwickler, Finanzdienstleister, Architekten, Haus- und Grund, Mieterverein, Fachverbände, Forschung/Wissenschaft und andere. Die Treffen finden zu wechselnden Schwerpunktthemen zwei bis drei Mal jährlich statt.
Regionale Kooperation und Vernetzung
Bochum ist Mitglied im Forum KomWoB, beteiligte sich am Modellversuch regionale Wohnungsmarktbeobachtung im östlichen Ruhrgebiet (RegioWoB) und ist aktiv in der regionalen Wohnungsmarktbeobachtung der Städteregion Ruhr.
Links
Seiten der Stadt Bochum
- Startseite
- Überblick zur Wohnungsmarktbeobachtung der Stadt Bochum
(Guter Überblick über die wesentlichen Ergebnisse und Veröffentlichungen der Bochumer Wohnungsmarktbeobachtung, außerdem über Baulandthemen und den Mietspiegel) - Informationen über das Handlungskonzept Wohnen (2017)
inkl. Dokumentation des Aufstellungsprozesses (Workshops) und das beschlossene Handlungspoogramm - Seite der Statistik und Stadtforschung der Stadt Bochum
(mit ergänzenden wohnungsmarktrelevanten Daten, z.B. kommunale [kleinräumige] Bevölkerungs- und Haushalteprognose, Einkommen, Beschäftigten und Pendlern, Gebäudedatei)
weitere Infos zum Bochumer Wohnungsmarkt
- Bewertung der Wohnlagen als Karte (Capital-Immobilienkompass)
- Regionale Wohnungsmarktbeobachtung der Städteregion Ruhr
weitere Institutionen
aus Bochum mit Bezug zu Wohnungsmarkt und Wohnungsforschung
Ruhr-Universität Bochum
- ZEFIR Zentrum für interdisz. Ruhrgebietsforschung
- Institut für Geographie, Lehrstuhl Prof. Andreas Farwick
- Institut für Geographie, Lehrstuhl Prof. Uta Hohn
EBZ
InWIS Forschung & Beratung GmbH in Bochum
Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Bochum
Veröffentlichungen
Kontakt
Wolfgang Loke
Tel.: 0234-910-37 95
Fax: 0234-910-23 43
44777 Bochum
E-Mail: wloke@bochum.de
Iris Stendera
Stadt Bochum, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Tel.: 0234/9103744
Fax: 0234/9102343
44777 Bochum
E-Mail: IStendera@bochum.de